regieren

regieren

* * *

re|gie|ren [re'gi:rən]:
a) <tr.; hat über jmdn., etwas die Regierungs-, Herrschaftsgewalt innehaben:
ein kleines Volk, ein reiches Land regieren; ein demokratisch regierter Staat.
Syn.: beherrschen, führen, herrschen über, leiten, lenken.
b) <itr.; hat die Regierungs-, Herrschaftsgewalt innehaben:
streng, gerecht, diktatorisch regieren; er regierte zehn Jahre lang.
Syn.: herrschen.

* * *

re|gie|ren 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉 herrschen ● Friedrich der Große regierte von 1740 bis 1786; \regierender Fürst; der Regierende Bürgermeister von Berlin
II 〈V. tr.〉
1. beherrschen, verwalten, lenken, leiten
2. 〈Gramm.〉 fordern, nach sich ziehen
● die Präposition „mit“ regiert den Dativ; er war nicht mehr imstande, sein Auto zu \regieren; ein Land, einen Staat \regieren; diese Maschine lässt sich leicht, schwer \regieren
[<mhd. regieren <afrz. reger „herrschen“ <lat. regere „geraderichten, lenken, herrschen“; idg. *reg- „aufrichten, lenken“]

* * *

re|gie|ren <sw. V.; hat [mhd. regieren, nach afrz. reger < lat. regere = herrschen, lenken; eigtl. = gerade richten]:
1.
a) die Regierungs-, Herrschaftsgewalt innehaben; Herrscher bzw. Herrscherin sein; herrschen:
lange, viele Jahre, nur kurze Zeit, weise, mild, gerecht, streng, demokratisch, despotisch, diktatorisch r.;
in einer Demokratie regiert das Volk;
der König regierte drei Jahrzehnte [lang], regierte von 1597 bis 1601;
ein regierendes Haus, Adelsgeschlecht;
Ü Frieden, Sicherheit, Not, Korruption regiert in diesem Land;
b) über jmdn., etw. die Regierungs-, Herrschaftsgewalt innehaben, Herrscher bzw. Herrscherin sein; beherrschen:
ein Land, Volk, einen Staat r.;
ein demokratisch, kommunistisch regierter Staat.
2. (seltener) in der Gewalt haben, bedienen:
er konnte den Schlitten, das Fahrzeug, das Steuer nicht mehr r.
3. (Sprachwiss.) (einen bestimmten Fall) nach sich ziehen; verlangen, erfordern:
diese Präposition, dieses Verb regiert den Dativ.

* * *

re|gie|ren <sw. V.; hat [mhd. regieren, nach afrz. reger < lat. regere = herrschen, lenken; eigtl. = gerade richten]: 1. a) die Regierungs-, Herrschaftsgewalt innehaben; Herrscher[in] sein; herrschen: lange, viele Jahre, nur kurze Zeit, weise, mild, gerecht, streng, demokratisch, despotisch, diktatorisch r.; in einer Demokratie regiert das Volk; der König regierte drei Jahrzehnte [lang], regierte von ... bis ...; die Königin regierte über ein großes Reich; ein regierendes Haus, Adelsgeschlecht; <subst. 1. Part.:> die Willkür der Regierenden (Dönhoff, Ära 22); Ü in seinem Haus regiert jetzt eine andere Frau; Frieden, Sicherheit, Not, Korruption regiert in diesem Land; Im Kaufhaus Kummer regieren harte Discountpreise (Hamburger Abendblatt 28. 8. 85, 31); b) über jmdn., etw. die Regierungs-, Herrschaftsgewalt innehaben, Herrscher[in] sein; beherrschen: ein Land, Volk, einen Staat r.; weil sich die Farbigen in ein paar Jahren selber r. ... würden (Grzimek, Serengeti 177); ein demokratisch, kommunistisch regierter Staat; Ü Evelyn war zu passiv, um ein Haus zu r. (ihm vorzustehen; Baum, Paris 36); Das widrige Prinzip, das mein Leben regiert (Rinser, Mitte 94). 2. (seltener) in der Gewalt haben; bedienen, handhaben, führen, lenken: er konnte den Schlitten, das Fahrzeug, das Steuer nicht mehr r.; von der Wiege ..., die ... an Stricken von der Decke hing, sodass Lea sie vom Bette r. konnte mit der Hand (Th. Mann, Joseph 317). 3. (Sprachw.) (einen bestimmten Fall) nach sich ziehen; verlangen, erfordern: diese Präposition, dieses Verb regiert den Dativ.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regieren — Regieren, verb. reg. act. 1. Eigentlich, die Richtung einer Bewegung nach seinem Willen bestimmen und in dieser Bestimmung erhalten; für lenken. Ein Schiff regieren. Den Wagen, die Deichsel, die Pferde vor dem Wagen regieren. Die Sonne, die den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • regieren — Vsw std. (13. Jh.), mhd. regieren mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus afrz. reger, dieses aus l. regere (rēctum), auch: richten, lenken . Abstraktum: Regierung; Nomen agentis (aus dem lateinischen Partizip): Regent. Als grammatischer Terminus hat… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • regieren — »lenken, herrschen«: Das Verb wurde in mhd. Zeit wohl unter dem Einfluss von afrz. reger aus lat. regere »gerade richten, lenken; herrschen« entlehnt. Dazu gebildet ist das Substantiv Regierung »das Regieren; die regierenden Personen, oberstes… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Regieren — (lat.), richten, lenken; herrschen, beherrschen; in der Grammatik soviel wie als von sich abhängig fordern (z. B. den Dativ, Akkusativ etc.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • regieren — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Herrschaft • herrschen (über) Bsp.: • Wer regiert unser Land? • Die Insel ist nicht mehr unter britischer Herrschaft. • Er herrschte 26 Jahre über das Land …   Deutsch Wörterbuch

  • regieren — V. (Aufbaustufe) über ein bestimmtes Gebiet herrschen Synonyme: führen, leiten, lenken, gebieten (geh.) Beispiele: Er regiert das Land mit fester Hand. Der König regierte uneingeschränkt viele Jahre lang …   Extremes Deutsch

  • Regieren — 1. Anders regiert man das Schiff, wenns gut Wetter ist, anders wanns böss vnd vngestümm ist. – Lehmann, 671, 157. 2. Da wird übel regiert, wo Zorn und Neidthardt Richter sind. 3. Dan regyer, wanner du eirst gelert hefst worden geregeirt. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Regieren — Die Regierung (von ahd.: ragin = der Rat, der Beschluss; lat.: regere = führen, leiten) ist nach dem Staatsoberhaupt eine der höchsten Institutionen eines Staates. Sie leitet, lenkt und beaufsichtigt die staatliche Politik nach innen und außen.… …   Deutsch Wikipedia

  • regieren — re·gie·ren1; regierte, hat regiert; [Vt/i] 1 (jemanden / etwas) regieren die höchste Macht über ein Land oder ein Volk haben ≈ (über jemanden / etwas) herrschen <eine Regierung; ein Monarch regiert einen Staat, ein Volk> 2 (jemanden /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • regieren — re|gie|ren 〈V.〉 1. lenken, leiten, beherrschen; eine Gemeinschaft, ein Land, ein Volk, einen Staat regieren; diese Maschine lässt sich leicht, schwer regieren 2. 〈Gramm.〉 fordern, nach sich ziehen; die Präposition »mit« regiert den Dativ [Etym.:… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”